23. Sept.
24. Sept.
25. Sept.
26. Sept.
27. Sept.
28. Sept.
29. Sept.
30. Sept.
01. Okt.

Herbst 2025

Mecklenburg-Vorpommern

von Magdeburg nach Hamburg

Datum:
24. Sept. 2025
Strecke:
Burg - Wassersuppe
Streckenlänge:
81 km
Bild
Hier unsere Ferienwohnung in Burg. Nach dem Frühstück gegen 10:30 Uhr sind wir abfahrbereit und radeln durch die Ciy von Burg.
Wir kommen an der Nicolaikirche vorbei und passieren die Fussgängerzone. Da kommt gleich ein Rentner(-kollege) auf uns zu, und weist uns auf das Fahrverbot für Fahrräder hin.
Am Stadtrand kommen wir an dem gemauerten Wasserturm vorbei.
An dem Hang stehen sogar Weinreben. Am Morgen ist es noch frisch aber es ist angenehm sonnig.
Wir überqueren den Elbe-Havel-Kanal und zwei Binnenschiffe fahren unter der Brücke entlang. Hinter dem Ort Parchau erreichen wir die Elbe. Die Elbe windet sich durch die flache Landschaft. An dem Ufer befinden sich weite Wiesenflächen mit einzelnen Bäumen. Wir radeln in nordöstlicher Richtung und wir haben einen sehr heftigen Gegenwind. Als Radweg kann der aspahaltierte Weg auf dem Deich oder hinter dem Deich genutzt werden.
Wir erreichen die Pareyschleuse, die den Verbindugskanal zum Elbe-Havel-Kanal an die Elbe anschließt.
Die Überquerung des Kanals kann an dieser steilen Treppenbrücke erfolgen, aber mit dem Rad müssen die Packtaschen abgenommen werden und dann müssen wir wieder gegen den Wind ankeulen. Wir erreichen 10 bis 13 km/h und kämpfen gegen den Wind an. Heinz hat ja elektrische Unterstützung, er hat es da etwas einfacher.
An diesem Hof steht ein Automat für Frischmilch, den ich hier erfolgreich mit 50 ct. teste. Danach geht es auf einem schmalen Radweg weiter an der Elbe entlang. Dieser Abschnitt führt durch ein bewaldetes Gebiet und die dicht stehenden Bäume mildern den Gegenwind.
Hinter Jericho lassen wir die Elbe links liegen und fahren auf dem Radweg an einer Landstraße in Richtung Rathenow.
Birnenbäume säumen die Landstraße und die Birnen sind gerade reif. Leider hängen die Birnen so hoch, dass man ohne Hilfsgerät nur die ganz tief hängenden pflücken kann. Die sind dafür knackig und sehr schmackhaft, aber die anderen Birnen liegen auf dem Boden und werden wohl nicht genutzt.
Wir kommen durch den Ort Wust und an der Dorfkirche vorbei. Sehenswert sind die Kirchen in den Dörfern, mal sind sie als Fachwerkbau oder in Klinkerbauweise ausgeführt.
Dann kommen wir zu einem dichten Waldgebiet und dieser Weg ist die kürzeste Anbindung nach Rathenow. Der Wald besteht zumeist aus Kiefern und vereinzelt aus Laubbäumen. Der Wind wird weitgehend abgehalten, aber dafür verliert man auf dem sandigen Boden schon mal die Bodenhaftung und schlingert dann auf dem Sandboden und man muss sich dann mit den Füßen abstützen.
In Grosswudicke haben wir wieder Kontakt mit festem Untergrund, aber die Dorfdurchfahrt bestehen aus einem Kopfsteinplasterbelag. Hier suchen wir uns dann eine angenehmere Obefläche, entweder auf dem Fussweg oder auf einer unbefestigten Fahrspur neben der Fahrbahn.
Schließlich ereichen wir Rathenow, das ist schon eine größere Stadt und es zieht sich über eine längere Distanz durch die Vorstadt, bis wir das Zentrum erreichen. Wir überqueren mehrere Wasserläufe im Stadtgebiet, die Havel und mehrere Kanäle.
Wir verlassen die Stadt in nordöstlicher Richtung auf einem Radweg bis wir in Semlin den Hohenauer See erreichen. Es ist 18 Uhr und wir machen uns Gedanken, wie wir das Abendessen gestalten könnten. In Selim gibt es etliche Gaststätten, aber alle sind dicht: außerhalb der Saison, Umbauarbeiten, Ruhetag. Wir kalkulieren dann, wie wir unsere 7 Scheiben Brot für das Abendessen und Frühstück aufteilen sollen. Also erstmal weiterfahren..
Wir müssen den Hohenauer See noch westlich umkurven, um zu unserer Ferienwohnung auf der anderen Seeseite zu gelangen. In Hohennauen werden wir dann doch noch fündig; ein Gasthof hat geöffnet, und ein warmes Abendessen ist gesichert. Danach sind es noch 3 Kilometer bis zu unserer Unterkunft in Wassersuppe. Da es zu dämmern beginnt, fahren wir auf der Hauptstraße statt der vorgesehenen unbefestigten Wege am Seeufer. In Wassersuppe (schöner Ortsname) erwartet uns eine Unterkunft in einem anspruchsvoll renovierten Haus.