23. Sept.
24. Sept.
25. Sept.
26. Sept.
27. Sept.
28. Sept.
29. Sept.
30. Sept.
01. Okt.

Herbst 2025

Mecklenburg-Vorpommern

von Magdeburg nach Hamburg

Datum:
28. Sept. 2025
Strecke:
Krakow - Dämelow
Streckenlänge:
81 km
Bild
Am Morgen muss Heinz erst einmal die Klicker unter den Radschuhen ausrichten, damit die Schuhe besser in den Pedalhaken anliegen. Dann bereiten wir das Frühstück in dem Hotelzimmer.
Von unserem Zimmer haben wir heute einen Blick auf den Markt von Krakow.
Wir decken uns heute beim Bäcker ein und kommen dann an dem wohl still gelegeten Bahnhof von Krakow am See vorbei.
Wir radeln in nördlicher bis westlicher Richung. Es ist heute ziemlich windstill, dafür ist es hügelig in dem von der Eiszeit geprägten Gelände. Die Aufstiege sind aber moderat, zumeist bis 3 % Steigung, da muss man sich nicht übermäßig anstrengen. Auf dem Plattenweg geht es an weitläufigen mittlerweile kahlen Äckern entlang.
Es folgt der Krakower Buchenberg, wo aber fast ausschließlich Kiefern stehen. In einen kleinen Baunerndorf Alt Sammit wird die 11 Uhr-Pause eingelegt und es geht dann auf Nebenwegen abwechselnd durch Wälder und Felder.
In Bellin fragen wir uns, welche Funktion dieser Turm wohl gehabt hat; Bergfried einer mittelalterlichen Burg, Telegrafenturm aus dem 19. Jahrhundert? Wir recherchieren, es ist ein Wasserturm. Das Jagdschloss neben dem Turm ist überhaupt nicht zu sehen und gegen die Öffentlichkeit abgeschottet.
Es folgt dann eine längere Passage durch ein Waldgebiet und wir erreichen dann den Inselsee. An dem Ostufer kommen wir an einer Badestelle vorbei und erreichen dann die Stadt Güstrow. Nach einem Dönerteller geht es in die Innenstadt.
Beeindruckend ist das Renaissance Schloss in Güstrow. Die Fassaden werden derzeit noch renoviert und das Schloss ist teilweise noch eingerüstet.
Weiter geht es durch die Innenstadt ..
und zum Dom, den wir besichtigen. Der Dom hat eine detailreiche Innenausstattung. Besondere Bedeutung hat der Schwebende, ein Mahnmal für die Toten des Ersten Weltkrieges von Ernst Barlach.
Das Gebäude des Reichsbahnamtes in Bahnhofsnähe ist wohl dem Verfall ausgesetzt.
Wir verlassen Güstrow in nordwestlicher Richtung und radeln weiter auf dem Fernradweg Berlin-Kopenhagen. Der Route führt an dem Güstrow-Bützow-Kanal entlang, der den Torso eines bis Berlin geplanten Kanals darstellt und auch nicht mehr befahren werden kann, da die Schleusen durch Wehre ersetzt worden sind. Diese alte Zugbrücke ist ein technisch interessantes Bauwerk an dem Kanal.
Der Radweg führt an dem Leinpfad des fast schnurgraden Kanals entlang. Das Gelände liegt in diesen Abschnitt nur wenige Meter über dem Meeresniveau und ist parktisch eben. Wir erreichen dann die Mittelstadt Bützow und den alten Hafen an der Warnow, der wiederum an den Kanal angebunden ist.
Wir nehmen zuerst den Radweg an dem Wallgraben, der wohl an der ehemaligen Stadtmauer entlang verläuft. Dann biegen wir in das Zentrum ab und sind überrascht, welche architektonischen Perlen sich in dieser Kleinstadt verbergen; hier z.B. das Rathaus.
Neben dem mittelalterlichen Stadtkern gibt es ein Ensemble mit dem Krummen Haus ..
und dem gegenüber liegenden Schloss. Wir verlassen jetzt der Fernradweg Berlin-Kopenhagen und bewegen uns danach erst einmal auf den Radweg Hamburg-Rügen.
Ein kurze Pause am Ortsausgang von Bützow und dann wird der Schlussspurt angesetzt; 20 km sind noch zu reißen. Wir radeln durch das Sternberger Seengebiet. Hier wird es wieder hügeliger. Meistens ist die Straße als Baumallee ausgeführt. Hin und wieder werden wir durch Kopfsteinplasterpassagen geärgert, und wir suchen uns eine Spur auf der sandigen Bankette oder dem Grasbelag am Straßenrand.
Wir kommen an Feldern vorbei, dann kommt mal wieder ein großer Trecker uns entgegen, mal ein Auto und wir passieren kleine Dörfer. Ein größere Stadt mit Infrastruktur ist Warin. Die Seen am Straßenrand sind zumeist durch Bäume, Büsche und Bebauung verdeckt.
In der Abenddämmerung kommen wir dann an dem Schloss Hasenwinkel vorbei, das in den Wald eingebettet ist. Noch 5 Kilometer und nach dem Passieren der Brücke unter der Autobahn A14 erreichen wir um 19:30 Uhr das Gutshaus Dämelow, unsere gebuchte Unterkunft.