23. Sept.
24. Sept.
25. Sept.
26. Sept.
27. Sept.
28. Sept.
29. Sept.
30. Sept.
01. Okt.

Herbst 2025

Mecklenburg-Vorpommern

von Magdeburg nach Hamburg

Datum:
29. Sept. 2025
Strecke:
Dämelow - Schwerin
Streckenlänge:
37 km
Bild
In dem Gutshaus Dämeloh haben wir richtig viel Platz in 2 Ferienwohnungen. Heute wird das Frühstück serviert zu einem fairen Preis von 7,50 €. In anderen Hotels werden mittlerweile 15 € gefordert, die Preise sind in den letzten Jahren explodiert. Jdenfalls bekommen wir am Morgen Besuch, unser bewährter Mitradler Gerd ist heute dabei. Er versorgt uns mit chicken nuggetes und Kuchen.
Das Gutshaus liegt ziemlich abgeschieden, wenn man mal von der Autobahntrasse in der Nähe absieht. Der Autolärm ist an dem Hof nicht wahrnehmbar.
Auf der Landstraße geht es zu dem Dorf Ventschow und dann auf einem unbefestigten Weg durch ein Waldgebiet, das Landschaftschutzgebiet Döpe. In dem trockenen Sand bleiben wir an einigen Stellen stecken und müssen schieben.
An der Wendestellen heißen alle Straßen An der Hühnerfarm, und hier geht es dann auf einem Landstreifen zwischen dem Weiher Döpe und dem Schweriner See in nördliche Richtung.
Die Seen zu beiden Seiten kann man aber zwischen den Bäumen nicht wahrnehmen.
In Hohen Viecheln erreichen wir den nördlichen Ausläufer des Schweriner Sees, der als Aussensee bezeichnet wird. Hier verläuft der Radweg mal auf dem höheren Uferweg und jetzt kommt mal der See zum Vorschein.
An dem Morgen ist es ziemlich warm und bis zur Pause kann man mit kurzer Hose und kurzem Trikot fahren. Hier sind auch viele andere Radler unterwegs. Wir passieren viele Ferienhäuser an dem See und Bootsanleger. Der Radweg verläuft bis Lübsdorf auf weitgehend kraftverkehrsfreien Wegen.
Hier duftet es nach geräuchertem Fisch. Wenn Gerd heute nicht für unseren Fahrtproviant gesorgt hätte, wären wir bestimmt nicht weiter gefahren.
Erstmal geht es noch ein Stück weiter am Seeufer entlang.
Bei Wiligrad finden wir eine schön gelegene Bank, und hier packt Gerd seinen Proviant aus. Es gibt Chicken Nuggets, Salat und Apfelkuchen mit Sahne
Dann bewölkt es sich, und wir müssen uns erst einmal dicker anziehen. Ab Lübsdorf geht es dann auf dem Radweg neben der stärker befahrenen Straße neben dem Schweriner See weiter in südliche Richtung. Von hier können wir manchmal den See erblicken.
Vor Schwerin kann man wieder auf einen separaten Radweg direkt am Fluss ausweichen. Die Skyline von Schwerin kommt zum Vorschein. An dem Südufer des Sees stehen moderne Allerweltshäuser, wie sie in allen Städten zu finden sind.
An den Schweriner See grenzt der Pfaffenteich, an dem südlich das Zentrum von Schwerin liegt. Zuerst treffen wir auf das alte Elektrizitätswerk.
Am südlichen Ende ist eine große Wasserfontäne aufgebaut und gegenüber liegt das Rathaus.
Nach der Fahrt durch die Innenstadt geht es zum Schweriner Schloss.
Das Schloss ist im Neurenaissancestil im 19. Jahrhundert in der jetzigen Form vollendet worden. Die Gliederung der Fassade mit vielen Erkern, Türmen und Winkeln ist schon sehenswert.
Später gehen wir noch zu Fuß durch die Altstadt und nochmal zum Schloß.
In der Innenstadt stehen viele historische Gebäude, viel Architektur aus der Gründerzeit.
An dem Marktplatz steht das Rathaus..
.. und hier ein Blick auf den Schweriner Dom.